Liste mit (hoffentlich) coolen/nützlichen Links, teilweise ergänzt um ein paar Kommentierungen.
Anliegen dieser Liste ist es, allgemein eher unbekannten Alternativen zu großen Onlinediensten mit oft fragwürdigen Nutzungsbedingungen und Datenschutzpraktiken bzw. sonstigen interessanten Internetdiensten, Websites, Projekten und Software zu mehr Bekanntheit zu verhelfen. Eine Vielfalt an technisch und organisatorisch dezentralen Systemen ist wichtig, um Informationelle Selbstbestimmung, freien Zugang zu Wissen und freie Kommunikation gewährleisten zu können. Diese Vielfalt kann aber nur dann geschaffen bzw. erhalten werden, wenn Leute solche Systeme (und die dahinter stehenden Projekte) auch kennen, nutzen und diese finanziell und/oder durch inhaltliche Mitarbeit unterstützen.
Die einzelnen Links sind thematisch in Kategorien aufgeteilt. Die Weblinks führen vorwiegend zu deutschsprachigen Inhalten bzw. Versionen. Häufig lässt sich die Sprache auf den jeweiligen Websites umstellen. Bei einigen Websites bzw. Themen sind die englischsprachigen Versionen die inhaltlich ausführlichsten und manchmal auch qualitativ besser.
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Aktualität oder irgend eine Vollständigkeit, wird aber in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Ergänzungen bzw. Verbesserungsvorschläge können gerne an die in Kontakt hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet werden. Außerdem ist dieses Dokument ausdrücklich keine Werbung für irgendwen oder irgendwas, sondern soll eine Hilfestellung dabei geben, sich einen Überblick zu verschaffen und selbst sachkundig zu machen.
Anonymität und Verschlüsselung
Anonymität und Verschlüsselung im Internet
- Artikel, der einige Aspekte bezüglich anonymem Surfen erklärt
- Artikel von netzpolitik.org
- TOR - (ursprünglich The Onion Routing) - Software + Netzwerk zur Anonymisierung von Verbindungsdaten (siehe auch entsprechender Wikipedia-Artikel)
- Tails - The Amnesic Incognito Live System - eine auf Debian-Linux basierende Linux-Distribution, welche ein Live-System darstellt und das Tor-Netzwerk für Internetverbindungen nutzt (siehe auch entsprechender Wikipedia-Artikel)
- I2P - das Invisible Internet Project - siehe auch diese beiden Wikipedia-Artikel
- GNUnet (siehe auch entsprechender Wikipedia-Artikel)
- Freenet (siehe auch entsprechender Wikipedia-Artikel)
Verschlüsselung
- Artikel, der gängige Kryptographie-Programme unter Linux vorstellt und deren grundlegende Verwendung erläutert
- GnuPG - freies Kryptographie-System (siehe auch entsprechender Wikipedia-Artikel)
- Enigmail - ein Interface zur OpenPGP-Verschlüsselung von E-Mails (siehe auch entsprechender Wikipedia-Artikel)
Datenschutz
- Website des/der Bundesbeauftragten für Datenschutz
- Datenschutz-Wiki
- Website des/der Europäischen Datenschutzbeauftragten
Freiheit
Freie Software
- Definition von freier Software (siehe auch entsprechender Wikipedia-Artikel)
- Erklärung des Copyleft-Prinzips
- Das GNU-Projekt (siehe auch hier bzw. hier)
- Die Free Software Foundation
- Die Free Software Foundation Europe
Freie Lizenzen
- https://www.gnu.org/licenses/licenses.de.html
- https://www.gnu.org/licenses/license-list.html
- Die MIT-Lizenz
- Creative Commons - eine Organisation, die Standard-Lizenzverträge für beliebige Werke (Texte, Bilder, Musik, Videos, ...) veröffentlicht, welche als freie Inhalte veröffentlicht werden sollen
- choosealicense.com - diese Website gibt einen Überblick über die wichtigsten freien Lizenzen und ihren Inhalt
Hackerspaces
Chaos Computer Club
- Website des Chaos Computer Club e.V.
- Website des CCC Frankfurt
- Die Hackerethik
- Pressemitteilungen des CCC
- Videoportal des CCC mit einer großen Variation an Inhalten - eine coole Alternative zu so manchem Fernsehsender
- Chaosradio
- Die Datenschleuder
- Liste mit Erfa-Kreisen + zugehörigen Informationen, siehe auch hier bzw. hier
Informationen
- Website des Statistischen Bundesamtes
- Website des Deutschlandfunks - besonders empfehlenswert: Die Sendung "Forschung Aktuell"
- Fefes Blog
- Offizielles Portal für Gesetzestexte der Bundesrepublik Deutschland
- Der Heise Newsticker
- Das Internet-Archiv - Langzeitarchivierung und zur Verfügung stellen digitaler Daten
- netzpolitik.org
Kommunikation
E-Mail-Dienste
- Posteo
- mailbox.org - lässt sich auch über das Tor-Netzwerk verwenden
- Anonbox - Einmal- bzw. Wegwerf-E-Mail-Adressen-Dienst des Chaos Computer Clubs (nur zum Empfang von E-Mails; zum pseudonymen bzw. anonymen Versenden von E-Mails sollte man sich nach einem vertrauenswürdigen Remailer umsehen)
Messenger
- Threema (siehe auch entsprechender Wikipedia-Artikel)
- Signal (siehe auch entsprechender Wikipedia-Artikel)
Weitere Kollaborations-Dienste
- Mailinglisten - höchst modulare [*] und vergleichsweise dezentrale Kommunikationsmedien. Viele der heute oft genutzten "sozialen" Netzwerke (meist in Wirklichkeit Werbeplattformen) sind mit ihrem monolithischen Aufbau, zentralisierter Speicherung und eingebauter Zensur nicht wirklich ein Fortschritt. GNU Mailman ist eine freie Software zum Aufsetzen und Verwalten von Mailinglisten.
[*] (man kann jederzeit die eigene E-Mail-Adresse, das E-Mail-Programm und die abonnierte(n) Liste(n) auswechseln)
Archaische Kommunikationsmedien
(In erster Linie aus historischen Gründen bzw. zu Informationszwecken erwähnt:)- Der Internet Relay Chat (IRC):
- Wiki-Artikel
- weiterer Wiki-Artikel
- Übersicht über / Informationen zu IRC-Clients
- Möchte man einen kommandozeilenbasierten IRC-Client dauerhaft auf einem Server laufen lassen (permanent eine Client online zu haben ist im IRC leider die einzige Möglichkeit, Chatverläufe mitzulesen, die während der eigenen Abwesenheit entstanden sind), sollte man sich mit Screen vertraut machen.
- Das Hackint-Netzwerk - unterstützt auch anonyme Verbindungen über das Tor-Netzwerk und ermöglicht eine Verbindung über den Browser (wobei dann allerdings das Chat-Protokoll verloren geht, wenn man den Browser schließt und es nicht manuell kopiert).
- Das Usenet; Nuterkommentar im Heise-Forum, der darlegt, warum das Usenet für die Umsetzung der Aspekte Dezentralität und Zensurresistenz sehr vorteilhaft war bzw. ist
LaTeX
LaTeX - Textsatzsystem zur Erstellung von textbasierten Dokumenten, v.a. im wissenschaftlichen Bereich (und dort eine oft unverzichtbare Alternative zu WYSIWYG-Programmen wie Microsoft Word bzw. Libreoffice Writer).- PDF-Dokument zum Einstieg in LaTeX incl. dem zugehörigen LaTeX-Quelltext (das Dokument wurde (natürlich) selbst in LaTeX geschrieben)
- Wiki-Artikel, welcher die Installation der TeX-Distribution TeX Live und zusätzlicher Pakete unter Debian-Linux und Derivaten erklärt.
Mit folgendem Konsolen-Befehl erhält man auf einem Debian-Linux-System eine umfangreiche TeXLive-Installation:
apt-get install texlive texlive-lang-german texlive-doc-de texlive-latex-extra
- Das Comprehensive TeX Archive Network - die zentrale Anlaufstelle auf der Suche nach LaTeX-Dokumentklassen und -Dokumentationen
- Kile - cooler LaTeX-Editor für KDE
- Im Internet finden sich zahlreiche Seiten für einen Schnelleinstieg in / Beispiele zu spezifischen LaTeX-Themen bzw. Problemlösungen, u.a. folgende Websites:
- https://de.wikibooks.org/
- https://en.wikibooks.org/
- Stackoverflow (hilfreich bei der Suche nach einer Lösung für ein spezifisches Problem)
Linux
- Ausführliches, deutschsprachiges Linux-Wiki, hauptsächlich auf Ubuntu-Linux bezogen, Inhalte sind aber weitestgehend auf viele Linux-Distributionen anwendbar
- Wiki-Artikel zum unter Linux sehr wichtigen Thema Shell
- Sammlung von Links zu verschiedenen Hilfeseiten zur Einrichtung von Druckern unter Linux
- https://wiki.ubuntuusers.de/Notfall/
- Website der Linux-Kernel-Entwickler
- Doku-Wiki der Linux-User-Group Mayen-Koblenz
- Linux-Distributionen:
- Liste von Linux-Distributionen
- Website, die anhand der Antwort auf Fragen möglicherweise passende Linux-Distributionen vorschlägt
- Bekannte Linux-Distributionen sind: Ubuntu (mit zahlreichen Derivaten, z.B. Kubuntu), Fedora, Debian (Debian-Wiki, Deutschsprachiges Debian-Forum), Archlinux (Archlinux-Wiki) und noch viele weitere
Programme und Software
- Borg - Backup-Software
- cURL - Konsolenprogrmam zum Übertragen von Dateien
- Dasher (siehe auch entsprechender Wikipedia-Artikel) - beeindruckendes Eingabe-Programm; lässt sich für einen barrierefreien Zugang zu Computern einsetzen; ist in den Paketquellen vieler Linux-Distributionen enthalten
- Eclipse - Entwicklungsumgebung für Software verschiedenster Art, stark erweiterbar und anpassbar durch zahlreiche Plugins
- Mozilla Firefox - Webbrowser - zu einer detaillierten Konfiguration für fortgeschrittene Nutzer siehe auch dieser Artikel
- Git - Programm zur verteilten Versionsverwaltung (siehe auch meine Git-Zusammenfassung)
- Mozilla Thunderbird - E-Mail-Programm, außerdem verwendbar als Feed- und Newsreader und XMPP- IRC- und Twitter-Client; erweiterbar und anpassbar durch zahlreiche Plugins
- Nextcloud - Software zur Umsetzung von Cloud-Speicher
- wget - Konsolenprogrmam zum Herunterladen von Dateien
- youtube-dl - Konsolenprogramm zum Download und Speichern von Videos und Audio-Dateien von Streaming-Websites wie YouTube oder Mediatheken von TV-Sendern wie Arte
Die hier aufgeführten Programme sind nicht nur auf den angegebenen Webseiten, sondern auch in den Paketquellen (Repositories) vieler Linux-Distributionen zu finden (allerdings meist nicht in der aktuellen Version). Unter Debian-Linux und Derivaten erhält man Informationen zu den Programmen beispielsweise durch Eingabe des Befehls apt show <paketname>, (z.B. apt show wget), falls das Debian-Paket zum jeweiligen Programm in einem Repository enthalten ist, welches man eingebunden hat.
Sicherheit
Sicherheit ist Illusion ;-)
- Ausführliche Linksammlung (Interwiki-Links) zum Thema Computersicherheit
- Freifunk-Wiki-Seite zum Thema Sicherheit
- https://de.wikipedia.org/wiki/Informationssicherheit
- Firewall-Frontends für Linux:
- Zum Thema Antivirensoftware
- Artikel über Sinn und Unsinn von Antivirensoftware
- Ein Beispiel, für das Antivirensoftware relativ machtlos ist: Archivbomben wie z.B. 42.zip, verfügbar z.B. hier (ZIP-Archive nicht entpacken! ; Erklärung dazu)
Sicherheitstipps
Die folgenden Punkte beziehen sich sowohl auf Sicherheit im Sinne von Safety (Schutz vor Unfällen) als auch Sicherheit im Sinne von Security (Schutz vor (gezielten) Angriffen):
- Regelmäßige Softwareupdates für alle direkt oder indirekt mit dem Internet verbundenen Geräte.
- Regelmäßig Backups erstellen, am besten sowohl an technisch als auch physisch getrennten Orten; besonders wichtige Dokumente kann man (falls möglich) auch (auf einem vertrauenswürdigen Drucker) ausdrucken oder auf eine abgeschlossene, nicht wiederbeschreibbare DVD (DVD+R bzw. DVD-R) brennen.
- Gute Passwörter verwenden und diese regelmäßig ändern; für verschiedene Dienste verschiedene Passwörter verwenden (besonders, da leider immer noch nicht alle Dienste Passwörter gehasht und gesalted abspeichern, wie es überall der Fall sein sollte); ggf. einen Passwortmanager verwenden.
- Firewall und Adblocker verwenden (siehe auch dieser Artikel)
- Nicht benötigte Software deinstallieren, Kameras abkleben oder ausbauen, nach Möglichkeit sonstige Sensoren ausbauen.
- Nach Möglichkeit nicht für alles denselben Rechner benutzen.
- Dank Passwort-Reset-Funktionen vieler Onlinedienste anhand der angegebenen E-Mail-Adresse ist häufig die komplette digitale Identität von Leuten nur so sicher wie deren E-Mail-Konto, dieses wird somit zum Single Point of Failure - daher für verschiedene Zwecke verschiedene E-Mail-Adressen verwenden, insbesondere nicht ein und dieselbe E-Mail-Adresse für alles verwenden.
Wikipedia
- Projekte wie die Wikipedia leben davon, dass Leute daran mitarbeiten, Fehler korrigieren und neue Artikel schreiben. Hilfeseiten für Einsteiger: Starthilfe, Hilfe-Übersicht, Tutorial, Wikisyntax, Technik, Projekte, Gesprochene Wikipedia
- Hilfreich zu wissen: Technisch ist die Wikipedia nicht so wirklich dezentral
- Wikipedia-Listen:
- HTTP-Statuscodes
- Standardisierte Ports
- Dateinamenserweiterung: deuschsprachige, englischsprachige Version
- Länderspezifische Top-Level-Domains
- SIP-Status-Codes
- Abkürzungen (Netz-Jargon)
Sonstiges
- Barrierefreies Internet
- Digitalcourage
- Etherpad-Server der Wikimedia Foundation
- Filterblasen - entstehen, wenn Onlinedienste durch Tracking-Maßnahmen versuchen herauszufinden, welche Inhalte Nutzern gefallen und ihnen nur oder bevorzugt solche Inhalte anzeigen
- Freifunk-Website
- Freifunk-Wiki
- Das Free-Projekt
- Kryptowährungen - Sehr interessante Geldform, da Kryptowährungen unabhängig von Notenbanken und Geschäftsbanken sind uns somit zur Dezentralisierung beitragen. In diesem Zusammenhang ist dieses Video über die Funktionalität von Geld hilfreich zum allgemeinen Verständnis. Einige Projekte und Onlinedienste nutzen Kryptowährungen mittlerweile als (pseudonyme bzw. anonyme) Zahlungs- bzw. Spenden-Möglichkeit. Die bekannteste Kryptowährung ist Bitcoin (siehe auch zugehöriger Wikipedia-Artikel).
- Openstreetmap (deutschsprachige Seite, englischsprachige Seite) - eine freie Alternative zu Google Maps
- Das Projekt Goldener Schild zur Zensur und Überwachung des chinesischen Internets
- Die Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen
- Zum Thema SSL/TLS: Blogpost, welcher die grundlegende Funktionsweise und Probleme von SSL/TLS erklärt (ein Teil des dort beschriebenen Problems wird mittlerweile durch das Let's Encrypt-Projekt gelöst); interessant sind in diesem Zusammenhang das Prinzip des Web of Trust
- CCC-Seite zum Thema Wahlcomputer
- Der Postillon (Online-Satire-Magazin)
- Space Night - Nachtprogramm von ARD-Alpha mit beeindruckenden Bildern aus dem Weltraum und Creative Commons-lizenzierter Musik
- Utrace - Dienst zur Lokalisierung von Web- und IP-Adressen
- In diesem Video erklärt jemand, wie die Töne eines analogen Modems beim Dial-up Internet Access (Internetzugriff per Einwahlverbindung) zustande kommen
- Hilfe-Seiten zum Thema Webentwicklung:
- www.selfhtml.org
- www.w3schools.com
- Validator des W3C, welcher überprüft, ob man wohlgeformten und/oder gültigen HTML-, XHTML-, ...Code erzeugt hat.